Der NABU bittet: „Verwaiste“ Jungvögel und Tierkinder bitte nicht unbedacht aufnehmen

Helfen Sie nur dort, wo es wirklich notwendig ist

Junge Mehlschwalben verwaiste Jungvögel Tierkinder NABU Düren
Junge Mehlschwalben (Foto: Achim Schumacher)

Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Der Schein trügt jedoch häufig, denn die Jungen vieler Vogelarten verlassen ihr Nest bereits, bevor ihr Gefieder vollständig ausgebildet ist. Meist handelt es sich nicht um Waisen, sondern um fast flugfähige Jungvögel mit relativ vollständigem Gefieder, die durch Bettelrufe noch mit ihren Eltern in Verbindung stehen. Sobald sich der Mensch entfernt, können sich die Eltern wieder um ihre Kinder kümmern.

 

Deshalb ist es wichtig, dass der Finder eines „aus dem Nest gefallenen“ Jungvogels den vermeintlich einsam und hilflos wirkenden Jungvogel auf keinen Fall gleich aufnimmt, sondern diesen zunächst an Ort und Stelle belässt, die Situation besonnen beurteilt und sich im Zweifel fachkundigen Rat einholt, bevor er handelt.

Besonders junge Amseln, Schwalben, Drosseln und Finken werden oftmals mitgenommen, da sie hilflos wirken und keine Scheu zeigen. Dabei werden sie aber von den Eltern weiter auf den Boden mit Futter versorgt. Selbst dann, wenn ein Nest auf den Boden fällt, füttern die Altvögel ihre Jungen meist weiter.

Natürliche und menschengemachte Gefahren

Amseljunges verwaiste Jungvögel Tierkinder NABU Düren
Amseljunges (Foto: Achim Schumacher)

Wildtiere sind von Natur aus vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Dies gilt ganz besonders für Jungtiere, die die Nahrungsgrundlage anderer Tiere sind. Oft kommen sie aber auch durch Unerfahrenheit zu Schaden. In der Natur erreichen beispielsweise zumeist weniger als jeder Fünfte der jungen Sperlingsvögel eines Jahrgangs die Geschlechtsreife. Derartige Verluste werden dadurch ausgeglichen, dass die meisten Kleinvögel mehrmals im Jahr brüten.

Zu den natürlichen Gefahren kommen in unserer technisierten, von Verkehrswegen zerschnittenen Welt vielfach menschengemachte Gefahren hinzu: Altvögel verunglücken auf Straßen, an Überlandleitungen, geraten in Angelschnüre oder werden Opfer unserer Hauskatzen. Ihre Jungen bleiben hilflos zurück und verlassen hungrig ihr Nest. Hier ist, nicht zuletzt unter ethischen Aspekten, menschliche Hilfe sinnvoll.

Die fast flügge Vogelbrut verteilt sich nach dem Verlassen des Nestes an verschiedene Stellen des Gartens oder Wäldchens. So können nur einzelne Tiere, und nicht die gesamte Brut auf einmal, von natürlichen Feinden entdeckt werden. Dass es sich bei den Jungvögeln um wirklich verwaiste und nicht um „Scheinwaisen“ handelt, kann man durch längeres – zwei bis drei Stunden –, vorsichtiges Beobachten aus einem Versteck, wie etwa hinter einer Fenstergardine, erkunden. Lediglich wenn Gefahr droht, wenn Jungtiere beispielsweise auf der Straße sitzen, sollte man eingreifen, die Jungtiere wegtragen und an einem geschützten Ort, aber nicht zu weit vom Fundort wieder absetzen.

Junger Turmfalke verwaiste Jungvögel Tierkinder NABU Düren
Junger Turmfalke (Foto: Achim Schumacher)

Wer einen kräftig wirkenden „Scheinwaisen“ findet, sollte ihn am besten in Ruhe lassen oder erforderlichenfalls an einen geschützten Ort, wie etwa eine Hecke, umsetzen. Noch nackte Jungvögel sollten möglichst vorsichtig ins Nest zurückgesetzt werden. Vögel stören sich im Gegensatz zu manchen Säugetieren nicht am menschlichen Geruch. Jungvögel werden daher auch nach dem Umsetzen wieder von den Alttieren angenommen und versorgt.

Gemäß Bundesnaturschutzgesetz dürfen Jungvögel übrigens nur vorübergehend und nur dann aufgenommen werden, wenn sie verletzt oder krank, und somit tatsächlich hilflos sind. Jungvögel, die mit nach Hause genommen werden, haben selbst bei fachgerechter Pflege deutlich schlechtere Überlebenschancen als in der Natur. Die elterliche Fürsorge in der Naturaufzucht kann niemals ersetzt werden, so dass die Handaufzucht immer nur die zweitbeste Lösung ist. Nur bei deutlich geschwächt wirkenden oder wirklich verwaisten Vögeln ist die Handaufzucht zu empfehlen, wie auch in Fällen, in denen durch Unwetter, Baumaßnahmen oder dergleichen der Nistplatz zerstört ist.

Junges Reh verwaiste Jungvögel Tierkinder NABU Düren
Junges Reh (Foto: Achim Schumacher)

Besonders zu beachten ist bei jungen Säugetieren, dass diese den menschlichen Geruch annehmen, wenn man sie anfasst. Das führt in den meisten Fällen dazu, dass sie die Alttiere nicht mehr annehmen und auch nicht mehr füttern. Deshalb ist bei diesen Jungtieren eine ausführliche Beobachtung vor dem Eingreifen unbedingt erforderlich. Nur wenn die Alttiere nach mehreren Stunden nicht auftauchen, ist ein Einschreiten erforderlich. Besonders bei Rehen oder Hasen kommen die Mütter nur wenige Male am Tag zum Säugen zu ihrem Jungtier. Daher ist es völlig normal, wenn die Jungtiere über einen längeren Zeitraum alleine in ihrem versteck sitzen.

Zur Gewährleistung der tiergerechten Aufzucht und auch zur Vermeidung der Gefahr der Fehlprägung auf den Menschen, welche eine spätere Wiederauswilderung nahezu unmöglich macht, sollten solche Jungvögel nach Möglichkeit in eine anerkannte Auffangstation oder Vogelpflegestation gebracht werden. Diese können bei den Gruppen des NABU, den Naturschutzbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Zoologischen Gärten oder auch bei Tierärzten oder Tierschutzvereinen erfragt werden.


Sie haben ein Wildtier gefunden das scheinbar Hilfe benötigt?

Dann wenden Sie sich bitte an die Wildtier-Hotline des Kreises Düren

 Diese ist von April bis September von 7 bis 20 Uhr unter Telefon 0800 0060993  erreichbar.

Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Wildtierhilfe finden Sie hier


Wenn Sie uns bei der Wildtierhilfe unterstützen möchten, würden wir uns natürlich über finanzielle Unterstützung aber auch über materielle Spenden sehr freuen. Unser Spendenkonto finden Sie hier.

Die Hilfen kommen zu 100 % bei den verletzten und hilfsbedürftigen Tieren an.